preloader

Duales Studium in der Chemie-Branche

Häufigster Abschluss:
Abitur / FH-Reife
Ausbildungsdauer:
3 bis 4 Jahre
Vergütung:
Ø 1.270 €

Über das Duale Studium

Ein Duales Studium kombiniert das Beste aus beiden Welten: Theorie und Praxis. Du erwirbst fundiertes Fachwissen an der Hochschule und sammelst gleichzeitig wertvolle Berufserfahrung im Unternehmen. In der Chemie-Branche profitierst du zusätzlich von hervorragenden Konditionen, einer Übernahmequote von über 90 Prozent und einem vielfältigen Studienangebot. Dieses reicht von BWL über Maschinenbau, Elektrotechnik bis hin zu IT-Studiengängen. Da ist für jeden etwas Passendes dabei! 

FAQ zum Dualen Studium

Unter dem Stichwort "" wurden keine passenden Suchergebnisse gefunden.
Was ist ein Duales Studium?

Viele Unternehmen der chemischen Industrie bieten engagierten Nachwuchskräften an, ein Studium mit einer praktischen Ausbildung im Betrieb zu kombinieren. Das Duale Studium gibt dir die Möglichkeit, Theorie und Praxis zu verknüpfen.

Wissenschaftliche Grundlagen und Methodenkenntnisse können so direkt mit berufspraktischen Erfahrungen im Unternehmen verbunden werden. Die enge Zusammenarbeit von Hochschule und Unternehmen garantiert dir eine zeitgemäße und praxisorientierte Ausbildung, die an die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen der Arbeitswelt angepasst ist.

Das Duale Studium lohnt sich, weil du schon während des Studiums…

  • praktische Erfahrungen in der Arbeitswelt sammelst
  • unternehmerisches Denken und wissenschaftliches Arbeiten lernst
  • Kontakte innerhalb deines Ausbildungsbetriebs knüpfst
  • eine intensive Betreuung in kleinen Studiengruppen erfährst.
     

Häufigste Formen des Dualen Studiums in der Chemie-Branche:

  • ausbildungsintegriert
  • praxisintegriert.
Video abspielen
Was brauche ich um dual zu studieren?

Ein Duales Studium stellt besondere Anforderungen an dich, sowohl persönlich als auch fachlich. Du benötigst in der Regel die Hochschulreife, also entweder das Abitur oder die Fachhochschulreife. Gute Leistungen in relevanten Fächern wie Mathematik, Deutsch und, je nach Studiengang, auch in Naturwissenschaften oder Wirtschaftsfächern sind von Vorteil. In bestimmten Fällen können noch besondere Zulassungsvoraussetzungen der jeweiligen Hochschule dazukommen.

Persönliche Eigenschaften

  • Selbstorganisation: Du musst den Spagat zwischen Studium und Arbeit managen.
  • Motivation und Durchhaltevermögen: Ein Duales Studium ist anspruchsvoll und erfordert eine hohe Leistungsbereitschaft.
  • Teamfähigkeit, Flexibilität und Belastbarkeit: Der Wechsel zwischen Hochschule und Unternehmen bedeutet, sich ständig auf neue Situationen einzustellen.

Fachkenntnisse

  • Analytisches Denken: Die Fähigkeit, komplexe Probleme zu analysieren und zu lösen, ist in technischen und wissenschaftlichen Studiengängen wichtig.
  • Computer- und IT-Kenntnisse: Grundlegende Kenntnisse in gängigen Softwareprogrammen und eventuell auch Programmierkenntnisse sind in vielen Bereichen von Vorteil.
  • Englischkenntnisse: Viele Fachtexte und manchmal auch Vorlesungen sind in Englisch, daher sind gute Sprachkenntnisse wichtig.
  • Fachliche Neugier: Ein echtes Interesse für das gewählte Studienfach ist entscheidend, um sich auch durch anspruchsvolle Inhalte motiviert durchzuarbeiten.
     

Dauer und Fachrichtungen

Ist dual studieren schwerer als ein normales Studium?

Ein normales Studium bietet mehr Flexibilität und Zeit für Selbststudium, während ein Duales Studium strukturierter und praxisorientierter ist. Es kommt also darauf an, welche Lern- und Arbeitsweise besser zu dir passt.

Beim Dualen Studium besteht die besondere Herausforderung, dass du Arbeiten und Studieren gleichzeitig managen musst. Deshalb schau mal im Abschnitt „Was brauche ich um dual zu studieren“ nach, welche persönlichen und fachlichen Voraussetzungen für ein Duales Studium wichtig sind. 

 

Wie lange dauert ein Duales Studium?

Ein Duales Studium dauert meistens zwischen drei bis vier Jahren.

Praxis- oder ausbildungsintegriertes Duales Studium?

Ausbildungsintegriertes Duales Studium
Ein ausbildungsintegriertes Duales Studium kombiniert ein Hochschulstudium mit einer praktischen Berufsausbildung im Betrieb. Das bedeutet, dass du gleichzeitig einen akademischen Abschluss (Bachelor) und einen anerkannten Ausbildungsabschluss (IHK) erwirbst. 

Während des Studiums wechselst du regelmäßig zwischen Theoriephasen an der Hochschule und Praxisphasen im Unternehmen. Zusätzlich besuchst du die Berufsschule, um die theoretischen Grundlagen für deinen Ausbildungsberuf zu erlernen. Diese Kombination ermöglicht es dir, sowohl akademisches Wissen als auch praktische Berufserfahrung zu sammeln. Ein solches Studium erfordert viel Engagement und gutes Zeitmanagement, bietet aber auch hervorragende Karrierechancen, da du am Ende sowohl einen Hochschulabschluss als auch eine abgeschlossene Berufsausbildung vorweisen kannst.

Praxisintegriertes duales Studium
Ein praxisintegriertes Duales Studium kombiniert ein Hochschulstudium mit praktischen Phasen in einem Unternehmen. Anders als beim ausbildungsintegrierten dualen Studium erwirbst du dabei keinen zusätzlichen Ausbildungsabschluss. Während des Studiums wechselst du zwischen Theoriephasen an der Hochschule und Praxisphasen im Unternehmen, wodurch du wertvolle berufspraktische Erfahrung sammelst.

Welche Fachrichtungen gibt es beim Dualen Studium?

Unternehmen der chemisch-pharmazeutischen Industrie bieten dir eine große Auswahl an dualen Studiengängen – teilweise sogar mit internationaler Ausrichtung. Die Bezeichnungen für die Studienmodelle und die inhaltliche Ausgestaltung sind unterschiedlich. Das duale Studium endet in der Regel mit einem Bachelor-Abschluss, zum Beispiel 

  • Bachelor of Arts (B. A.)
  • Bachelor of Science (B. Sc.)
  • Bachelor of Engineering (B. Eng.)

Studien- bzw. Fachrichtungen
Die häufigsten Studienrichtungen in der Chemie- und Pharmabranche sind:

  • Wirtschaft
  • Technik
  • Naturwissenschaften
  • Informatik

Fachrichung “Wirtschaft” (Beispiele) 

  • B. A. Accounting & Controlling
  • B. A. BWL Digital Business Management
  • B. A. Digitale Medien
  • B. A. Finance
  • B. A. BWL Gesundheitsmanagement
  • B. A. International Business
  • B. A. Internationales Dienstleistungsmanagement
  • B. A. Internationales Hotelmanagement
  • B. A. BWL Logistikmanagement
  • B. A. BWL Marketing Management
  • B. A. Personalmanagement
  • B. A. Technical Management

Fachrichtung „Technik“ (Beispiele) 

  • B. Eng. Automatisierungstechnik
  • B. Eng. Elektrotechnik
  • B. Eng. Elektro- und Informationstechnik
  • B. Eng. Electronics & Information Technology
  • B. Eng. Energietechnik/Automation
  • B. Eng. Kälte- und Klimatechnik
  • B. Eng. Kunststofftechnik
  • B. Eng. Maschinenbau
  • B. Eng. Medizintechnik
  • B. Eng. Verfahrenstechnik
  • B. Eng. Wirtschaftsingenieurwesen

Fachrichtung „Naturwissenschaften“ (Beispiele) 

  • B. Sc. Biopharmazeutische Arzneimittelherstellung
  • B. Sc. Chemieingenieurwesen
  • B. Sc. Chemische Technik
  • B. Sc. Pharmazeutische Biotechnologie
  • B. Sc. Sustainable Science and Technology
  • B. Sc. Verfahrens- und Prozesstechnik

Fachrichtung „Informatik“ (Beispiele) 

  • B. Sc. Angewandte Informatik
  • B. Sc. Cyber Security
  • B. Sc. Data Science und Künstliche Intelligenz
  • B. Sc. Technische Informatik
  • B. Sc. Wirtschaftsinformatik

Gehalt, freie Stellen und Karriere

Was verdiene ich während eines Dualen Studiums?

In der chemisch-pharmazeutischen Industrie profitierst du im Dualen Studium von guten Konditionen:

  • Attraktive Vergütung
  • Weihnachtsgeld
  • Urlaubsgeld
  • 30 Tage Urlaub
  • Altersversorgung.

…und vieles mehr! Alle Details zum Gehalt im dualen Studium und den Leistungen in der Chemie- und Pharmabranche haben wir dir auf der Seite >> Gehalt und Vergütung zusammengestellt.

Wo finde ich freie Stellen für ein Duales Studium?
  • Freie Stellen in der chemisch-pharmazeutischen Industrie findest du in unserer Rubrik >> Ausbildungsplätze. Hier kannst du deutschlandweit nach passenden dualen Studienangeboten in deiner Region suchen.
  • Wenn du mehr über einzelne Ausbildungsbetriebe in deiner Nähe erfahren willst, schau mal in der Rubrik >> Ausbildungsbetriebe vorbei. 
Mehr laden

Mediathek

Merck - Duales Studium
Satorius - Duales Studium
Covestro - Duales Studium
Roche - Duales Studium in Grenzach
BASF - Duales Studium
Boehringer Ingelheim - Duales Studium
KarriereGuru - Warum duales Studium?

Mehr Infos für dich

Ausbildungsberufe

Entdecke die Vielfalt unserer Berufe und erfahre mehr über Inhalte, Gehalt und Perspektiven.

Mehr erfahren

Ausbildungsbetriebe

Finde einen Ausbildungsbetrieb in deiner Nähe und bewirb' dich auf freie Stellen!

Mehr erfahren

Ausbildungsfinder

Berufswahl leicht gemacht! Mit unserem Ausbildungsfinder in 5 Minuten zum Traumberuf. 

Mehr erfahren

360°-Ausbildungsquiz

Entdecke die Welt der Ausbildung und werde zum Quiz-Champion!

Mehr erfahren